SIEGEL-SCHULE seit 2008


+ Aktuelles

Unsere Schule stellt sich vor ...



Online-Infoabend für neue 5t-Klässler

 

der Gutenbergschule Göllheim

 

Mittwoch, den 13. Dezember 2023, um 19:00 Uhr

Link: https://bbb-schulen.rlp.net/b/420-dwd-t2k-voh


Allgemeine Fachhochschulreife

 

an der Fachoberschule Göllheim mit den Bereiche Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit

Zu einem Informationsabend laden wir Sie recht herzlich ein.

Donnerstag, den 18. Januar 2024, um 19:00 Uhr im Raum 1.07 unserer Schule.

 

Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Homepage der Gutenberg Realschule plus und Fachoberschule Göllheim unter dem Stichpunkt FOS sowie unter https://youtu.be/p736FsHiwt4. Wir freuen uns auf Sie.


Am 24.11. war wieder Tag der offenen Tür ...

... Da war er wieder - der volle Parkplatz. Grund dafür war wieder der Tag der offenen Tür der Gutenbergschule. Er startete pünktlich am Freitag um 15:00 Uhr und lud große wie kleine Gäste zum Unterricht, zu Mitmachaktionen und Präsentationen und natürlich zu Kaffee und Kuchen ein. Auch Glühwein oder Kinderpunsch waren geboten.

Beim Besuch des Unterrichts der Orientierungs- und Mittelstufe konnten sich interessierte Eltern und ihre Kinder ein Bild vom Arbeiten in den verschiedenen Klassen und Fächern machen. 

Auch die Fachräume und die durchaus gute Ausstattung der Schule konnten begutachtet werden. Unsere Wahlpflichtfächer und AGs hatten Gelegenheit sich zu präsentieren. Die Vorführung unserer DS-Gruppe war gut besucht, die Schülerscouts präsentierten sich per Infofilm und stellten sich Fragen.

Die Meerschweinchen unserer Umwelt-AG waren noch in voller Aktion, während sich die Schildkröten schon zur Winterruhe außerhalb der Schule begeben hatten. Greenwall-Experimente im Filmstudio der Guddi-TV-AG luden zum Ausprobieren ein. Geldfälschern konnte das Handwerk gelegt und dabei ein Kriminalfall gelöst werden, Handwerken im Werkraum ... es wurde so einiges geboten.

An zahlreichen Mitmachstationen aus den verschiedenen Bereichen der Schule konnten sich unsere Gäste ausprobieren. 

Der Andrang in den Klassen- und Fachräumen war groß, und für Verschnaufpausen kaum Zeit - an dieser Stelle ein großes DANKESCHÖN an alle Helferinnen und Helfer!

Auch unsere Fachoberschule bot Einblicke in ihre Arbeit. 

Der SEB lud zum traditionellen Kaffee in der Mensa ein, die Vorleseecke in der Schülerbücherei zum Schmöckern, das französischen Café zum Schlemmen, ... . Auch die beliebte Tombola war wieder Besuchermagnet. Ein Höhepunkt war der Tanzauftritt unserer Tanz-AG, die von Schülerinnen geleitet wird. 

Die Flure und Klassenräume waren gut gefüllt, es duftete nach Zimtwaffeln, Kaffee, Crêpes, Glühwein, … eine fast vorweihnachtliche Stimmung machte sich breit und sorgte bis zum Ende für eine sehr angenehme Atmosphäre.

Die Gutenbergschule bedankt sich herzlich bei ihren Gästen und freut sich auf ein Wiedersehen.

 

JL |28.11.2023



Tag der Berufsorientierung 2023 ...


Schülerbücherei ist online ...

Die Schülerbücherei ist nun online. Wer einen Einblick in den Bestand nehmen möchte, nach bestimmten Büchern sucht oder die Ausleihe in Anspruch nehmen will, der ist hier genau richtig. Dabei ist die Bücherei der Gutenbergschule mehr als ein Raum voller Bücher. Sie ist das Herz unserer Schulgemeinschaft. Unsere Bücherei ist der Ort, an dem Schüler:innen lesend von den Wundern der Welt erfahren. Dazu wird das Buchsortiment stets um aktuelle Kinder- und Jugendbücher sowie Graphic Novels, Mangas, Sachbücher und Zeitschriften erweitert. Die Bücherei bietet allen ein ruhiges Plätzchen zum Lesen und Entspannen in kuscheligen Sitzsäcken. Hier ist man in Gesellschaft mit anderen Mitschüler:innen, spielt, malt, bastelt und lernt gemeinsam.

Einblick erhält man auch über Instagram: @goellheim.guddibooks.

Den passenden Link findet ihr auch immer am Ende dieser Seite.

 

FR und JL| 15.04.2023



Autorenlesung von Katharina Herzog ...

 

 

Kindern und Jugendlichen Freude am Lesen zu vermitteln, ist eine Herzensangelegenheit der Realschule plus Fachoberschule Göllheim. Daher lässt sich das Team der Schulbücherei unter der Leitung von Frau Rauschkolb immer wieder spannende Aktionen einfallen, um die Lesekompetenz an der Gutenbergschule zu fördern. Ein Highlight war die Autorenlesung der Kinder- und Jugendbuchautorin Katharina Herzog. Die Lesung für die 5. und 6. Klassen begann nach dem gelungenen Einstieg der Wahlpflichtfachgruppe Darstellendes Spiel der Klassen 10 und 8 mit ihren Darbietungen zum Thema Märchen. Im Anschluss las Frau Herzog aus ihrem Buch „Finsterwelt“ vor, das man sich natürlich in der Bücherei ausleihen kann. Für Heiterkeit bei den Schüler:innen sorgte die Stelle, als die Hauptfigur Leonie sich ungewollt vor ihren Mitschülern in einen Frosch verwandelt. Nicht auszudenken, wenn den Schüler:innen der Gutenbergschule jemals so etwas Peinliches passieren sollte. Danach stellte sich Frau Herzog aufgeschlossen den interessierten Fragen der Schülerschaft zu ihrer Tätigkeit als Autorin. „Wo schreiben sie am liebsten ihre Bücher?“, wollte Marie ganz genau wissen. „Was ist ihr Lieblingsbuch?“, fragte Daniel die Autorin. Das konnte Frau Herzog gar nicht so genau beantworten. Sie liebt natürlich alle ihre Bücher. So endete nach zwei Schulstunden ein gelungener LeseTopAct, der mit der finanziellen Unterstützung des Fördervereins der Gutenbergschule möglich gemacht wurde. Dieses Event macht Lust auf mehr – auf Lesen.

 

FR| 18.09.2023 




Abschlussfeier der 9er und 10er ... 

Die 9er und 10er der Gutenbergschule feierten am 14. Juli im Haus Gylnheim ihren Abschluss. Das Programm war ganz auf das Motto "Ab in die Zukunft" ausgerichtet. 

Neben Redebeiträgen und Tanzeinlagen der Klassen 9ab und der Tanz-AG, trat auch die WPF-Gruppe Darstellendes Spiel der 9. Klassen auf und überraschten mit ihrer Version von Schneewittchen. Die Darstellung der Klasse 9b zeugte unter dem Motto "Wir sind alle gleich" die Vielfalt in ihrer Klasse. Die Das Schuhquiz der 9c, die Vorstellungen der 9c, wie es ihnen wohl in 10 Jahren ergehen wird, sowie das Berlinvideo der Klassen 10ab rundeten das Programm ab. Als Überraschung konnte man den Lehrersketch werten, der einmal aus Lehrersicht die  Entwicklungen im Schulalltag der letzten 30 Jahre zeigte.

Ein tolles Programm, das von Ehrungen und der Zeugnisvergabe gekrönt wurde.

 

JL| 18.07.2023



Besuch in der Gemeindebücherei ... 

Die 5er der Gutenbergschule waren wieder in der Gemeindebücherei Göllheim. Dort sind sie angeblich in der großen Hitze mit etwas Abkühlung belohnt worden.

 

Die Lust aufs Lesen wecken ist ein gemeinschaftliches Ziel unserer Schule. Also besuchten die beiden 5. Klassen der Gutenbergschule wieder die Göllheimer Gemeindebücherei, um nach Lesefutter zu stöbern. Eine spannende Rallye durch die Kinder- und Jugendbuchabteilung wurde mit einem süßen Gewinn belohnt. Anschließend las Frau Baumgärtner . die Leiterin der Bücherei - den faszinierten Kindern aus dem Buch "Flüsterwald" vor. Eines der Bücher, das für den Lesesommer ausgeliehen werden kann. Diese Aktion von Stiftung Lesen findet jedes Jahr statt.

Auch zukünftig werden die Schul- und Gemeindebücherei miteinander kooperieren. Die ehrenamtlichen Helferinnen der Gemeindebücherei erstellen gerade für unsere jetzigen 5er Leseausweise, sodass unsere Schüler:innen das Angebot - auch digital über die Onleihe Rlp - nutzen können.

 

FR| 18.07.2023



Fachabi 2023 geschafft ... 

Am Freitag, den 30.06.23, konnten die Absolventen der Fachhochschulreife endlich ihre Zeugnisse in den Händen halten. Mit einer emotionalen, witzigen und bunten Feier in der Aula der Gutenbergschule nahmen sie Abschied und starten nun in eine Ausbildung, ein Studium, ein FSJ oder die 13. Klasse an einer anderen Schule. Im Rahmen der Feierlichkeiten ließ man die Schulzeit noch einmal Revue passieren; Schulleitung und Ehrengäste fanden motivierende Worte und wünschten alles Gute für die Zukunft. In sehr persönlichen, bewegenden Beiträgen drückten Absolventen und Lehrkräfte ihre gegenseitige Wertschätzung aus, wobei kaum ein Auge trocken blieb. Die Tanz-AG der Gutenbergschule, Kinderbilderraten sowie eine Bilder-Slideshow sorgten für Auflockerung und eine ausgelassene Stimmung. In diesem Jahr wurden neben den Klassen- bzw. Jahrgangsbesten Evelin Klippert (12a) und Franz Georgi (12b) auch noch die Brüder Louis und Franz Georgi mit dem Preis des Landrates für besonderes Engagement für die Schule, als Sanitäter und als Rettungstaucher ausgezeichnet und mit Buchpreisen bedacht. Wir sind stolz, die Absolventen in die Welt zu entlassen und wünschen nur das Beste für den weiteren Lebensweg!

 

SL| 30.06.2023



Erlebnispädagogischer Tag der 8b ... 

Fotos: Laubscher
Fotos: Laubscher

Ein erlebnispädagogischer Tag ist immer etwas Besonderes für eine Klasse. Man macht so ganz andere Sachen, kann sich ausprobieren und lernt seine Mitschülerinnen und Mitschüler noch besser kennen. Mit wem kann ich gut - was kann ich gut - wo brauche ich Hilfe - wobei kann ich helfen - was sind meine Grenzen - wo liegen die Grenzen der anderen  ... .

Die Klasse 8b konnte sich bei ihrem erlebnispädagogischen Tag ebenfalls ausprobieren und hatte sichtlich Spaß dabei. Neben dem Testen eigener Fähigkeiten in verschiedenen Spielformen, war das Kooperieren beim Bauen und Gestalten mit Holzklötzen der Höhepunkt des Tages. 

Möglichgemacht wurde der Tag das durch das Projekt "Aufholen nach Corona". 

 

JL |20.05.2023



Der Zukunftstag ist angekommen ... 

Bereits im Schuljahr 2022/2023 starteten die damaligen Klassen 5a und 5b mit der Einführung des Pilotprojekts „Zukunftstag“.

Der Zukunftstag ist ein Lernformat, das von der Initiative „Schule im Aufbruch“ entwickelt wurde, die Schulen in ganz Deutschland bei der Transformation im Sinne von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) begleitet.

Beim Zukunftstag beschäftigen sich die SchülerInnen an einem Tag in der Woche für vier Stunden mit eigenen Zukunftsfragen im Rahmen der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN. Diese wurden von den vereinten Nationen in der Agenda 2030 um den weltweiten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu begegnen. 2020 wurden diese Nachhaltigkeitsziele in § 1 des Schulgesetztes, ein schulbezogenes Ziel.

 

Der Zukunftstag eröffnet den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit eigenständig Themen zu wählen, ohne Notendruck zu lernen, die eigene Projekt- Medien- Methoden- und Sozialkompetenz zu fördern, kreativ zu sein, in Kleingruppen zu arbeiten, „für das Leben zu lernen“, selbstbestimmt zu handeln und die eigene Individualität zu entdecken.

Im Mai vergangenen Jahres haben sich die Klassen 5a und 5b, zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Zeller, Frau Oswald und Frau Papadopoulos, auf den Weg zur Einführung des Zukunftstag gemacht. Zunächst wurde sich an drei Projekttagen, in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für gutes Leben e.V., mit den Themen „Gutes Leben für uns, für die Erde und vor Ort“ auseinandergesetzt hat. Anschließend wurden klassenintern erste Projektideen für den Zukunftstag entwickelt.

Seit Beginn dieses Schuljahr findet der Zukunftstag klassenübergreifend in der Klasse 6a und 6b jeden Mittwoch von der vierten bis zur sechsten Stunde statt. Der Zukunftstag startet mit einem gemeinsamen „Check-In“ wo entweder ein Video zu relevanten Zukunftsthemen oder LOGO-Nachrichten geschaut werden sowie kurze Rückmeldungen der Gruppen erfolgt, an was heute gearbeitet wird. Anschließend arbeiten die SchülerInnen in der „Projektzeit“ eigenständig an ihren Projekten. Der Abschluss des Zukunftstages bildet der „Check-Out“. In dieser Reflexionsphase berichten, die Projektgruppen, was sie erreicht haben, welchen Herausforderungen sie begegnet sind, und geben einen Ausblick auf nächste Woche.

Im ersten Schulhalbjahr wurden bereits Projekte wie Müllsammeln, das Bauen von Insektenhotels sowie die Herstellung von Bienenwachstücher umgesetzt. Auch ein das Schulgarten-Projekt konnte im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen im März endlich in die Durchführungsphase starten. Jeden Mittwoch graben die SchülerInnen ein weiteres Stück der Wiesenfläche um, die für den Schulgarten vorgesehen ist, um.

Nachdem einige SchülerInnen noch Probleme hatten bei der Umsetzung von Projekten, entschieden wir uns für ein gemeinsames Klassenprojekt. Die SchülerInnen diskutierten miteinander und entschieden demokratisch, dass sie Spenden sammeln möchten. Sie legten sich auf einen Spendenlauf in Verbindung mit einem Kuchenverkauf fest, bei dem sie Spenden für die Erdbebenopfer in der Türkei sammeln wollten. (siehe Bericht Spendenlauf)

Auch Sie als Eltern können uns beim Zukunftstag unterstützen. Dabei sind die Möglichkeiten der Unterstützung vielseitig.

 

PP|07.05.2023

 



MAXX-Ticket geht - Deutschland-Ticket kommt ... 

Alle Schüler, die  ein gültiges MAXX-Ticket/Super-MAXX-Ticket von der Kreisverwaltung Kirchheimbolanden haben, erhalten Anfang Mai über das Schulsekretariat zusätzlich zu ihrem bestehenden Ticket das Deutschland-Ticket.

Wir bitten jedoch zu beachten, dass in dem Zeitraum des noch gültigen MAXX- bzw. Super-MAXX-Tickets bei Verlust des Deutschland-Tickets kein Ersatz ausgestellt wird.

Für diesen Fall ist das noch vorhandene MAXX- bzw. Super-MAXX-Ticket  zu nutzen.



Wie man einen Baum richtig schneidet ...

 

Am Donnerstag, 02.03.23 hat uns unser Mathematiklehrer Herr Siegfried an einem Baum, der vor 5 Jahren gepflanzt wurde, gezeigt, wie man einen Baum richtig schneidet. Diesen Schnitt nennt man den Erziehungsschnitt. Der Baum wurde von unserer Klassenlehrerin Frau Hilbert mit ihrer damaligen Klasse gepflanzt.

Herr Siegfried hat uns gezeigt worauf man achten muss, wenn man einen Baum schneidet. Erstmal muss man darauf achten, dass ein Baum nur drei stabile Hauptzweige hat. Alle Äste, die von diesen nach unten wachsen, werden abgeschnitten. Auch müssen alle Äste entfernt werden, die in einem Winkel größer als 45° nach oben wachsen. Außerdem sollten die Äste nicht übereinander wachsen, da der untere Ast dann nicht genug Sonnenlicht abbekommt und nicht gut weiterwachsen kann.

Dieser "Unterricht" hat uns wirklich Spaß gemacht.

 

Kyra Pohl und Paula Neufeld| 21.04.2023



Präsentationsabend war voller Erfolg ...

Fotos: Leis
Fotos: Leis

In Sachen Berufsorientierung ist die Gutenbergschule Göllheim Spitzenreiter im Donnersbergkreis. Das zeigte sich nicht nur in den Bestnoten bei der Rezertifizierung zum Berufswahlsiegel, sondern auch beim ersten bunten und kreativen Praktikumspräsentationsabend. Die 8. Klassen stellten ihre Erlebnisse und Erfahrungen aus dem zweiwöchigen Betriebspraktikum vor. Unterstützt von Mitschülern, Lehrkräften, Schulsozialarbeit, Berufsberatung, Eltern und Betreuern aus den Betrieben wurden Präsentationen der besonderen Art möglich. Ob als Powerpoint-Vorträge auf deutsch und französisch, als szenische Theaterdarbietungen, oder als Video. Das Programm war bunt und spektakulär. Eine Audiowand informierte über den Praktikumsalltag, im Schulflur wurden Reifen gewechselt, es gab Mitmachstationen verschiedenster Art. Die breit aufgestellte Podiumsdiskussion gab tiefe Einblicke in den Sinn und die Chancen von Praktika. Auflockerung bot eine Tanzeinlage der Tanz-AG, angenehme Pianomusik im Hintergrund  und ein beeindruckendes Catering durch das Wahlpflichtfach Hauswirtschaft und Sozialwesen.

Es wurde wieder einmal klar, wie wichtig und nützlich Praktika sind und welchen Erfolg Teamwork und Unterstützung bringen können.

 

SL und JL| 03.04.2023




Rettungstaucher in der FOS ...



Marketing macht Schule ...

Foto: Hilbert
Foto: Hilbert

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 12a haben momentan das Thema Marketing im Fach Betriebswirtschaftslehre bei Frau Hilbert. Zur Einführung durften sie direkt das theoretisch Gelernte praktisch umsetzen. Innerhalb von drei Tagen wurde ein Marketingkonzept für den Schulkiosk in der Bücherei von Frau Rauschkolb erstellt und vorgestellt. Dieses beinhaltete vier Säulen von Marketing: Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik und Produkt- und Sortimentspolitik. Unter anderem kamen die Schülerinnen und Schüler zu dem Entschluss, Plakate aufzuhängen, um Werbung zu machen, Social Media Accounts zu erstellen, um den Kiosk bekannter zu machen und Stempelkarten zu entwerfen, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass dort eingekauft wird. Dabei hat sich herausgestellt, dass Marketing sehr anspruchsvoll, aber auch ziemlich spannend ist und Spaß macht.

 

A. Theis 12a |20.01.2023


FOS aktiv beim Volkstrauertag ...

Foto: Hilbert
Foto: Hilbert

Die Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen der Fachoberschule Göllheim beteiligten sich mit einem eigenen Beitrag an der diesjährigen Gedenkfeier der Gemeinde Göllheim zum Volkstrauertag. Sie berichteten von den Erlebnissen ihrer Urgroßeltern aus dem Zweiten Weltkrieg und Erzählungen ihrer Eltern, die diesen von der älteren Generation in Erinnerung geblieben sind. Vor dem Hintergrund aktueller Krisen in der Welt erlangt dieser Gedenktag eine neue, nahe und ergreifende Bedeutung. So wurde der Tag auch zum Tag der jungen Generation.

Vielen Dank an alle Mitwirkenden, die Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen und ihre Familien. [mehr]

 

JL |14.11.2022



Infos zum Praxistag ...



Frau Mack lässt die Sau raus ...

Video: Mack

Genauer gesagt sind es vier Schweinchen, die nun ihre Freiheit im Innenhof unserer Schule genießen dürfen. Auf knapp 200 ㎡ können sich unsere Schulmeerschweinchen austoben und sich nebenbei als Rasenmäher nützlich machen. Sie teilen sich das Großgehege mit unseren beiden Schildkröten, die jedoch bald wetterbedingt nach innen umziehen werden. Dann können die vier Schweinchen ganz ungestört selbst die Sau rauslassen ...

 

JL| 22.09.2022



+ Information

Praktikumspadlet der Gutenbergschule Göllheim ...

Hilfen zur Berufs- und Praktikumswahll ...


Ausbildung und Berufseinstieg ...

Online Berufsberatung ...

Bild: Landwirtschaftskammer
Bild: Landwirtschaftskammer


Bild: Ministerium
Bild: Ministerium

Das Schulsystem in Rheinland-Pfalz ...

 

In der neuen Broschüre des Landes finden Sie Erklärungen zum Schulsystem in Rheinland-Pfalz in 22 Sprachen. Sie dient der Orientierung und dem Aufzeigen der vielfältigen Möglichkeiten für eine schnelle Integration ...

 

Flyer